5 INSTAGRAM Hashtag-Mythen aufgeklärt
& alles was Du über Hashtags auf
Instagram wissen musst
Hashtags – das große Mysterium auf Instagram
Hashtags sind auf Instagram immer ein großes Diskussionsthema und irgendwie ein Mysterium für sich! Hier herrscht meist enorm viel Unsicherheit, ob es überhaupt etwas bringt Hashtags zu verwenden und wenn ja, wie & vor allem welche? Schließlich haben wir zu den einzelnen Hashtags keine Insights – sprich, welcher der von uns verwendeten Möglichkeiten am besten lief..
Ich habe dir heute einige Tipps mitgebracht, damit Du Hashtags passend zu Deinem Business und Content auswählst und endlich mehr Reichweite durch Hashtags erzielst. Fangen wir aber mit den Basics an.
Hashtags kannst Du generell so gut wie überall drunter setzen. Egal ob unter deine Beiträge, unter IGTVs, Reels oder bei Videos. Früher waren Hashtags auch für die Instagram Story wichtig – heute werden sie hier so gut wie nicht mehr gerankt. Hashtags können überall eingesetzt werden, jedoch mit einer strikten Begrenzung. In der Story kannst Du maximal 11 Hashtags verwenden und unter allen anderen Beiträgen maximal 30 Hashtags. Über die „optimale Anzahl“ an Hashtags wird unter den Expert:innen viel gestritten. Probiere Dich da gerne aus, jedoch ist meine Meinung: „wenn Instagram Dir schon die Möglichkeit gibt 30 Hashtags zu verwenden, dann kannst Du dies auch tun – ohne „bestraft“ zu werden. Gerade als kleiner Account lohnt es sich mehrere Hashtags zu verwenden, denn dann ist die Chance höher entdeckt zu werden.
Bevor ich Dir nun einige Tipps mit an die Hand gebe, möchte ich noch eines hervorheben: Hashtags sind nur das „i-Tüpfelchen“ Deiner Beiträge. Content is always QUEEN. Wenn Dein Content keinen Mehrwert hat, dann bringen auch die tollsten Hashtags Nichts. Setze also den Fokus zunächst auf klasse Mehrwert & zielgruppengerichtete Beiträge und dann geht’s an die Hashtags – die Kirsche auf der Sahnehaube! ☺
Los geht´s!
Mit diesen 5 grandiosen Tipps kannst Du dein
„Hashtaggame“ auf Instagram boosten:
1) ACHTE AUF DIE SPRACHE:
Achte bei der Wahl Deiner Hashtags auf die Sprache der Hashtags. Wenn Du eine deutschsprachige Wunschkundin hast, sollten auch die Hashtags auf Deutsch sein und nicht z.B. auf Englisch. Das ist tatsächlich einer der größten Fehler der häufig gemacht wird, da wir in unserem Sprachgebrauch häufig dazu tendieren englische Begriffe zu integrieren.
Beispiel: Verwende statt #instagramcoaching lieber #instagramlernen o.Ä.
2) VERWENDE THEMATISCH PASSENDE HASHTAGS:
Weiterhin ist es wichtig, dass Du thematisch passende Hashtags verwendest. Dazu kannst Du Dir unterschiedliche Listen anlegen, z.B. Hashtags, die zu Deiner Nische passen, zu Deinen Contentsäulen und zu Deiner Zielgruppe. So hast Du direkt eine großartige Auswahl, aus der Du immer Deine Hashtags für Deine Postings wählen kannst.
Mache einmal die Vorarbeit und spare Dir so enorm viel Zeit!
3) ACHTE AUF DIE GRÖßE DER HASHTAGS:
Was ist damit denn nun gemeint? Wenn Du mal nach einem Hashtag auf Instagram suchst, siehst Du die Anzahl an Postings unter diesem Hashtag. Gerade wenn Du vielleicht noch einen kleineren Account hast, solltest Du darauf achten, dass die Hashtags nicht zu groß sind. Hat ein Hashtag zum Beispiel über 500.000 Postings, dann gehst Du dort direkt unter, da dort relativ viele neue Beiträge in einem kurzen Zeitabschnitt erscheinen.
4) BRINGE ABWECHSLUNG REIN:
Nutze nicht immer die gleichen 30 Hashtags nach dem „copy and paste“ Prinzip!
Wenn Du das machst, dann kann es passieren, dass Instagram Dich als SPAM einstuft, und das wollen wir unbedingt vermeiden. Wie unter Punkt 2 schon erwähnt: erstelle Dir am besten ein paar Hashtag-Listen und wähle dann die Hashtags bewusst passend zum Posting aus.
5) ACHTE AUF VERBOTENE HASHTAGS:
Verbotene Hashtags?
JA! Die gibt es tatsächlich.
Selbst #valentinesday und #workflow sind verboten. Wenn Du verbotene Hashtags verwendest, dann kann es sein, dass Instagram Deine Reichweite enorm einschränkt. Prüfe daher dringend bei Deiner Recherche, ob dort verbotene Hashtags dabei sein.
Jetzt kannst Du loslegen!
Kreiere Deine eigene Hashtag-Strategie, spare enorm viel Zeit und erreiche endlich Dein Soulclient.
Story Guide
Hier kannst Du dir im Tausch gegen deine E-Mail Adresse
direkt den Instagram Story Guide sichern!
Es erwarten dich regelmäßig kreative Impulse & direkt
umsetzbare Tipps für dein Instagram Marketing
→ Yesss & das ganze direkt „snackable“ in dein Postfach.

5 Hashtag Mythen aufgeklärt
Mit diesen 5 Hashtag Mythen will ich dich aufklären, damit Du noch mehr Reichweite erzielen kannst und nicht unnötig Zeit verschwendest.
1) Hashtags in der Biografie sind ein MUSS
Bitte nicht! Wenn Du Hashtags in Deiner Biografie auf dem Profil verwendest, schneidest Du Dir quasi ins eigene Messer, denn der neue Profilbesucher ist schneller wieder von Deinem Profil verschwunden, als ein HELLO von Dir kommt. Der neue Profilbesucher verschwindet in den Tiefen von Instagram, sobald er auf den Hashtag in Deinem Steckbrief klickt und das ohne sich vorher dein Profil angeschaut zu haben. Dein Ziel ist es, den Nutzer so lange wie möglich auf Deinem Profil zu halten, also: Finger weg von Hashtags in Deiner Bio!
2) Je größer die Hashtags desto besser für die Reichweite
STOP! Man könnte natürlich meinen, je größer die Hashtags desto höher auch die Reichweite. Das ist aber ein großer Irrtum. Wenn der Hashtag groß ist (also viele Postings darunter zu finden sind), ist vermutlich auch die Postingfrequenz hoch. Das bedeutet, dass minütlich viele Posts unter dem Hashtag erscheinen. Das führt im Umkehrschluss dazu, dass Dein Post schnell untergehen kann und einfach nicht von Deiner Zielgruppe dort gesehen wird. Daher ist es besser „kleinere“ Hashtags zu verwenden, besonders wenn Du noch einen kleineren Account hast und nicht unbedingt 40.000 Follower.
3) Die Anzahl der Hashtags ist das Wichtigste
Eins der größten Diskussionsthemen ist die Anzahl der Hashtags, die Du unter Deinen Postings verwenden sollst, um die höchstmögliche Reichweite zu erlangen. Ein Drittel sagt Du sollst 30 verwenden, ein Drittel besteht darauf, dass 15 optimal sind und der Rest sagt klipp und klar, dass mehr als 5 Hashtags Deinem Account schädigen. Worauf kann man da noch hören? Meiner Meinung nach kommt es am meisten darauf an, dass die Hashtags zum Beitrag selbst, zu Deiner Nische und zu Deiner Zielgruppe passen. Eine gute Mischung kann hier einiges bewegen und wenn Du dafür mehr als 5 oder 15 Hashtags benötigst, dann GO FOR IT! Instagram wird Dich mit Sicherheit nicht einschränken, denn sie erlauben von sich aus ja die Verwendung von 30 Hashtags. Achte also eher auf die Qualität der Hashtags, statt auf die Qualität.
4) Hashtags in der Story erhöhen die Reichweite
Eine Zeit lang konnte man sich Stories anschauen, die mit Hashtags versehen wurden. Heißt Du hast zum Beispiel nach „instagramfüranfänger“ gesucht und Dir wurden oben im Kreis die Stories von allen Menschen angezeigt, die diesen Hashtag in der Story verwendet haben. Dieses Feature gibt es mittlerweile nicht mehr, da auch Instagram immer wieder optimiert und Platz für Neues schafft. Meiner Meinung nach ist das eine große Zeitersparnis und ein „Stressfaktor“ weniger, denn ich kenne einige die wirklich in jeder Storyslide 11 Hashtags hatten, um auch dort mehr Reichweite zu generieren.
Nutze die Storyfunktion also lieber für Deine bestehende Community, nehme sie hinter die Kulissen mit und teile Quick Tipps und Quick Wins! Zur Reichweitengenerierung eignen sich andere Contentformate besser, wie z.B. Reels.
5) Hashtags unter Beiträgen: in den Kommentaren oder in der Caption?
Ein immer wieder heißt diskutiertes Thema: wo funktionieren die Hashtags besser bei einem Posting? Direkt in der Caption oder als Kommentar?
Es wurde offiziell bestätigt, dass es keinen Unterschied macht, wo Du die Hashtags postest. Beides hat Vor- und Nachteile.
Wenn Du die Hashtags als Extra-Kommentar setzt, sieht die Caption natürlich schöner und clean aus, denn dann findet die Community dort nur Deinen Text sowie Deinen starken Call-to-Action. Der Nachteil ist aber, dass Du immer daran denken musst, den Kommentar zu verfassen. Aus eigener Erfahrung kann ich da sagen: das kann man schon mal leicht vergessen ☺
Aber gerade, wenn Du gerne längere Captions schreibst, solltest Du die Hashtags als Kommentar posten, da die Zeichenbeschränkung der Caption bei 2000 Zeichen liegt und 30 Hashtags da ganz schön viel Platz wegnehmen.

KURZZUSAMMENFASSUNG:
- Verzichte auf Hashtags in Deiner Instagram Biografie.
- Nutze lieber kleine als große Hashtags um mehr Reichweite zu gewinnen.
- Achte eher auf die Qualität statt auf die Quantität der Hashtags.
- Verzichte auf Hashtags in der Story und spare die Zeit lieber für den Text.
- Wenn Du auf lange Captions und auf Ästhetik stehst, dann poste die Hashtags in die Kommentare unter Deinem Beitrag.
Masterclass
Community into Ca$h
Hier positionieren wir dich als Experte*in
auf Instagram & verwandeln Deine Profilbesucher in eine aktive Community & zahlende Kunden die von alleine nach deinen Angeboten fragen.

Kostenloser Story Guide
Hier kannst Du dich zu meinem kostenlosen Newsletter anmelden & dir
direkt den Instagram Story Guide sichern!
Es erwarten dich regelmäßig kreative Impulse & direkt
umsetzbare Tipps für dein Instagram Marketing
→ Yesss & das ganze direkt „snackable“ in dein Postfach.
